Herkunft: Österreich, LFZ Klosterneuburg
Abstammung: Neuzüchtung aus Welschriesling x Orangetraube, LFZ Klosterneuburg, 1922, Dr. Fritz Zweigelt.
Anbaufläche und Verbreitung: 150 ha, 0,3 %. Die Sorte hat flächenmäßig geringe Bedeutung und wird nur in Österreich kultiviert.
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt: mittelgroß, rund, fünflappig
Traube: ist kleintraubig, dichtbeerig, zylindrisch, Beitraube häufig; Beeren sind kleinbeerig mit grüngelber Färbung, punktiert, sind saftig und
haben einen neutraler Geschmack.
Reifezeit: mittel
Bedeutung, Ansprüche: Die Sorte stellt geringe Ansprüche an den Boden und hat aber bis heute trotz ihrer etwas früherenReife (war Zuchtziel - Kreuzung mit der frühreifenden Sorte Orangetraube) gegenüber Welschriesling keine Bedeutung erlangt.
Wein: Liefert vollmundige, extraktreiche, fruchtige, neutrale Weine.
© ÖWM